Auf den Spuren von Wasser, Wein und Geschichte
Begleiten Sie uns auf einen besonderen Rundgang durch unser Dorf in der Südpfalz – dort, wo Sandstein auf Rebenduft trifft und Brunnen Geschichten erzählen.
Gemeinsam entdecken wir historische Plätze, liebevoll restaurierte Fassaden und vor allem die zahlreichen Brunnen, die seit Jahrhunderten das Dorfleben prägen. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte – als Ort der Begegnung, des Wasserschöpfens oder als kunstvoller Blickfang. Unterwegs erfahren Sie Spannendes über die Entwicklung des Dorfes, den Weinbau in der Region und das Leben in der Südpfalz einst und heute.
Zwischen plätscherndem Wasser und südländischem Flair genießen wir die Ruhe der Gassen und vielleicht beim ein oder anderen Winzer ein Glas Pfälzer Wein oder Traubensaft.
Ein Dorfrundgang mit Tiefgang – lebendig, liebevoll und typisch Südpfalz.
Besondere Bauten und Plätze
Hotel
Rathaus
Schulhof
Waschhaus
Backhaus
Brunnen
Brunnen am Schulhaus
Brunnen am Cullmanplatz
Müller-Brunnen
Brunnen Ecke Dorfbornstraße / Königsgasse
Brunnen Ecke Dagobertstraße / Bergbornstraße
Brunnen in der Bergbornstraße unten
Brunnen in der Bergbornstraße oben
Brunnen in der Dorfbornstraße
in Wald und Feld
Ringelsberghütte
Orensfels
Denkmäler
Ortskern Bergbornstraße 1-15 (ungerade Nrn.), 2-20 (gerade Nrn.), Dorfborn 1-41 (ungerade Nrn.), 2-40
(gerade Nrn.), Trifelsstraße 1, 2; Steingasse 1, 3, 2-8 (gerade Nrn.), Weinstraße 5-35 (ungerade Nrn.), 39, 8-
22 (gerade Nrn.) (Denkmalzone)
weitgehend geschlossene historische Bebauung des 15.-20. Jh.; Hofanlagen, oft mit Fachwerk-Wohnhäusern und Torbögen; in der Ortsmitte die prot. Pfarrkirche und die beiden ehem. Schulhäuser
Prot. Pfarrkirche Weinstraße 14
ehem. St. Georg, im Wesentlichen spätgotisch; Turm, bez. 1487, Langhausfundamente und Südportal, bez. 1489
Bergbornstraße 2
barockes Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, 18. Jh.
Bergbornstraße 3
spätbarocker Walmdachbau, Mitte 18. Jh.; ehem. Schlussstein, bez. 1754 (?)
Bergbornstraße 5
Wohnhaus, tlw. Fachwerk, bez. 1681, Renaissancehofportal bez. 1594, Keller bez. 1718, Torbogen bez. 1749
(an) Bergbornstraße 9
Renaissance-Torbogen, um 1600
Bergbornstraße 19
eingeschossiges Fachwerkhaus über Hochkeller, bez. 1773
23. Apr. 2025
36(bei) Bergbornstraße 40
Laufbrunnen, spätklassizistisch, bez. 1856 und 1863
(bei) Bergbornstraße 61
Laufbrunnen, Sandstein, bez. 1822
(bei) Dagobertstraße 3
klassizistischer Laufbrunnen, bez. 1823 oder 1840
(an) Dagobertstraße 16
Außentreppe, eiserne Spindel, 2. Hälfte 19. Jh.
Dorfbornstraße 10
Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, im Kern um 1600
Dorfbornstraße 34
eingeschossiges barockes Wohnhaus über Hochkeller, bez. 1733 und 1736; Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1777; ehem. Dorfbrunnen, Sandstein, bez. 1833
(an) Dorfbornstraße 37
barocker Torbogen, bez. 1733
(bei) Dorfbornstraße 37
klassizistischer Dorfbrunnen mit Säule, bez. 1831
Steingasse 1
spätbarockes Wohnhaus, bez. 1791, Torbogen bez. 1780
Steingasse 2
nachbarockes Wohnhaus, bez. 1810 und 1911
(zwischen) Steingasse 4 und 6
Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bez. 1612
Steingasse 8
Dreiseithof; eingeschossiges barockes Fachwerkhaus über Hochkeller, 17. Jh. (?), Wohnhaus
Trifelsstraße 1
barockes Fachwerk-Wohnhaus, tlw. massiv, bez. 1692
Trifelsstraße 18
villenartiges Wohnhaus, Heimatstil mit neuklassizistischen Motiven, 1914
Weinstraße 8
Hofanlage, 18. Jh.; zweiteiliges Wohnhaus, tlw. Fachwerk
(an) Weinstraße 11
Renaissance-Torbogen, wohl um 1600, nachträglich bez. 1701
(bei) Weinstraße 12
Kriegerdenkmal 1914/18, Löwe auf romanisierender Säule, nach 1920
Weinstraße 12
Rathaus, spätklassizistischer Walmdachbau, Spritzenraum, Schlauchtrockenturm
Weinstraße 16
ehem. Schule, klassizistischer Krüppelwalmdachbau, bez. 1820
(bei) Weinstraße 16
Laufbrunnen, Sandstein, bez. 1833
Weinstraße 17
Hofanlage; Fachwerkhaus, tlw. massiv, wohl 17. Jh.
Weinstraße 18
ehem. Schule, Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1910; Spolie der Frankenburg, bez. 1834
23. Apr. 2025
37ehem. Schule, Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1910; Spolie der Frankenburg, bez. 1834
Weinstraße 19
Wohnhaus, bez. 1786
Weinstraße 20
Fachwerkhaus-Wohnhaus, tlw. massiv, Walmdach, im Kern wohl 16./Anfang 17. Jh.; Gartenmauer mit Pforte, 18./Anfang 19. Jh.
Weinstraße 39
Walmdach-Villa, Heimatstil mit Jugendstileinflüssen, bez. 1914
Gemarkung
Friedhof an der L 507 (Denkmalzone)
zahlreiche Grabmäler des 19. und frühen 20. Jh.:
Grabmal Familie Michael Riedel (1837-1898), kgl. Ingenieur und bayrischer Eisenbahner, bez. BEHRER U.
BODEM, LANDAU, großer Obelisk mit Reliefs;
Grabmal Louise Margaretha geb. Bruckner (1839-1865), Ehefrau von Jakob Eyer, spätklassizitisches Rotsandsteinrelief mit Todesengel;
Grabmal Lidy, um 1850, reich reliefierte Stele;
Grabmal Heinrich Spitzfaden (1875-1892): Eichenstumpf über Felssockel;
Grabmal Heinrich Schwartz (1881-1913), kgl. Bezirksamtsassessor, große Jugendstilurne aus Sandstein;
Grabmal Fritz Stiess (1884-1915), Weinhändler und Feldwebel: neuklassizistische portalartige Ädikula unter Einfluss des späten Jugendstils, im Giebelfeld Relief mit Trophäen;
Grabmal August Keller (1862-1891) und Eva Keller geb. Kern (1837-1900), über aufwendigem Unterbau gedrungener Obelisk, Marmor
Quelle:
„Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße“
https://gdke.rlp.de/fileadmin/gdke/Wer_wir_sind/Landesdenkmalpflege/Denkmalliste/Kreis_Suedliche_Weinstrasse.pdf
Stand: 23. April 2025